DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Berlin 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

DD: Didaktik der Physik

DD 12: Sitzung 12

DD 12.2: Vortrag

Mittwoch, 12. März 1997, 11:20–11:40, PN 203

Der Quantenradierer und Quantenobjekte im Physikunterricht — •P. Engelhardt — Freiherr-von-Stein-Schule und Institut für Didaktik der Physik der Universität Frankfurt a.M.

Interferenzfähige, auf gleichen Zustand präparierte Quantenobjekte werden in einem Interferenzversuch mit einem Merkmal versehen, das die Interferenz zerstört, z.B. Photonen mit H- bzw. V-Polarisation: “Quantenmarker”. Bringt man diese Photonen anschließend durch einen 45-Polfilter wieder in gleichen Zustand, so erscheint wieder Interferenz. Dies gilt auch streng für einzelne Quantenobjekte, wie 1995 im Experiment von Zeilinger et al. gezeigt wurde; die “Markierung” kann “ausradiert” werden. Wie das im Unterricht recht mühelos innerhalb eines Schemas von Quantenzuständen und ihren Präparationen erklärt werden kann, soll erläutert werden.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Berlin