DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

HK: Hadronen und Kerne

HK 24: Kernspektroskopie, schwere Kerne III

HK 24.1: Gruppenbericht

Dienstag, 25. März 1997, 14:00–14:30, HS F

Systematik der Scherenmode in Kernen der Lanthanidenregion — •N. Pietralla1, O. Beck2, D. Belic2, J. Besserer2, P. von Brentano1, T. Eckert2, C. Fransen1, R.-D. Herzberg1, U. Kneissl2, C. Königshofen1, B. Krischok2, J. Margraf2, H. Maser2, A. Nord2, H.H. Pitz2, A. Wolpert2, and A. Zilges11Institut f"ur Kernphysik, Universit"at zu K"oln — 2Institut f"ur Strahlenphysik, Universit"at Stuttgart

Seit der Entdeckung niedrigliegender, starker magnetischer Dipolanregungen in deformierten Kernen zu Beginn der 80er Jahre [1] wird diskutiert, ob sich diese Zustände als Fragmente einer Scherenmode, einer gegenphasigen Rotationsschwingung des deformierten Protonenkörpers gegen den Neutronenkörper, verstehen lassen. Zahlreiche Photonenstreuexperimente mit hoher Aufl"osung und Sensitivität wurden in Stuttgart und Darmstadt an deformierten Lanthaniden durchgeführt [2]. Im vergangenen Jahr konnte die Scherenmode auch in den γ-weichen Kernen 196Pt [3] und 134Ba [4] sowie in den Übergangskernen 190,192Os [5] beobachtet werden, so daß heute umfangreiche Daten über vergleichsweise starke Dipolanregungen in Kernen mit verschiedener Deformation zur Verfügung stehen. Die gefundenen Eigenschaften der Scherenmode, wie mittlere Anregungsenergie, Fragmentierungsgrad, Zerfallsverhalten und Anregungsstärke werden für die gg-Kerne in der Region der Seltenen Erden in einem systematischen Zusammenhang diskutiert.

Die eindeutige Korrelation der M1 Anregungsstärke zur tiefliegenden E2 Anregungsstärke beweist den kollektiven Charakter der beobachteten Dipolanregungen [6,7]. Die vorhergesagte lineare Deformationsabh"angigkeit der Anregungsenergie der Scherenmode [8] kann jedoch aufgrund der neuen Daten im allgemeinen nicht aufrecht erhalten werden [9].
Gef"ordert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Sachbeihilfen Nr. Br 799/6-2 und Kn 154/30.

[1] D. Bohle, A. Richter et al., Phys. Lett. 137 B, 27 (1984).

[2] U. Kneissl et al., Prog. Part. Nucl. Phys. 37, 349 (1996).

[3] P. von Brentano, et al., Phys. Rev. Lett. 76, 2029 (1996).

[4] H. Maser, N. Pietralla et al., Phys. Rev. C 54, R (1996), im Druck.

[5] C. Fransen et al., Vortrag zu dieser Tagung.

[6] C. Rangacharyulu, A. Richter et al., Phys. Rev. C 43, R949 (1991).

[7] N. Pietralla et al., Phys. Rev. C 52, R2317 (1995).

[8] D.R. Bes, R.A. Broglia, Phys. Lett. B 137, 141 (1984).

[9] N. Pietralla, Dissertation, Universit"at zu Köln (1996).

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Göttingen