DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

HK: Hadronen und Kerne

HK 43: Kernspektroskopie, schwere Kerne V

HK 43.5: Gruppenbericht

Mittwoch, 26. März 1997, 15:30–16:00, HS F

Untersuchung des Zerrei"spunkts des spontan spaltenden 252Cf mit Hilfe der teilchenbegleiteten Spaltung *) — •P. Singer1, M. Mutterer1, M. Klemens1, A. Hotzel2, D. Schwalm2, P. Thirolf2, Yu. Kopach3, and M. Hesse41TH Darmstadt, Institut f"ur Kernphysik, Schlossgartenstr. 9, 64289 Darmstadt — 2Max Planck Institut f"ur Kernphysik, Saupfercheckweg 1, 69115 Heidelberg — 3Frank Laboratory of Neutron Physics, JINR, 141980 Dubna, Ru"sland — 4Universit"at T"ubingen, Physikalisches Institut, Auf der Morgenstelle 14, 72076 T"ubingen

Zur Untersuchung der Dynamik der Kernspaltung am Zerrei"spunkt wurde ein Multiparameterexperiment zur bin"aren und etwa 300 mal selteneren teilchenbegleiteten (tern"aren) Spaltung von 252Cf durchgef"uhrt, das neben den kinematischen Gr"o"sen auch die Abregung der Reaktionsprodukte "uber Neutronen- und Gammaemission erfa"st. Emissionswinkel und Energien der Spaltfragmente und der tern"aren Teilchen (light charged particles, LCPs) wurden mit einem kompakten Detektorsystem im Innenraum der Darmstadt-Heidelberg NaI-Kristallkugel (CB) bestimmt, die ihrerseits die prompten Spaltgammaquanten und -neutronen in nahezu 4π-Geometrie mi"st. Auf Grund der hohen Effizienz der gesamten Detektoranordnung und der hohen Granularit"at der CB konnten die Multiplizit"aten der γ’s und Neutronen, sowie deren Winkelverteilungen relativ zur Spaltachse, auch f"ur die sehr seltenen Spaltmoden mit Emission relativ schwerer LCPs der Elemente Li, Be, B und C gemessen werden. Durch die Emission tern"arer Teilchen wird der mittlere Spin der Fragmente im Betrag reduziert, seine Ausrichtung (alignment) bleibt aber unbeeinflu"st. Die Bildung einiger tern"arer Teilchen in angeregten Zust"anden konnte erstmalig experimentell "uber ihren Zerfall durch Neutronenemission (bei Lithium) oder Gammaemission (bei Beryllium) nachgewiesen werden. Aus den kinematischen Daten wurde eine empirische Beziehung zwischen der Ausbeute f"ur LCP-Emission und der damit verbundenen Anregungsenergie"anderung ΔTXE der prim"aren Spaltfragmente hergeleitet. Beide Ergebnisse sind in Einklang mit einer st"orungstheoretischen Beschreibung einer adiabatischen Teilchenemission in der N"ahe des Spaltpunkts [1]. Die gegen"uber dieser Systematik stark "uberh"ohte Wahrscheinlichkeit f"ur α-begleitete Spaltung kann m"oglicherweise mit einer Emission pr"aformierter Cluster [2],[3] erkl"art werden.

[1] G.A. Pik-Pichak, Phys. Atomic Nuclei 57(1994) 906.

[2] N. Carjan, J. Physique 37(1976)1279.

[3] R. Sch"afer und T. Fliessbach, J. Phys. G: Nucl. Part. Phys. 21(1995)861. *) Gef"ordert durch BMBF (06DA461 und 06TU669)

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Göttingen