DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Mainz 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

MO: Molekülphysik

MO 14: Photoelektronen II

MO 14.6: Vortrag

Mittwoch, 5. März 1997, 17:15–17:30, P7

Berechnung von resonanten Augerspektren. — •R. Fink — Theoretische Chemie, Ruhr-Universität Bochum, D-44780 Bochum

Obwohl Resonante Augerspektren heute mit hoher Auflösung an den verschiedensten Molekülen gemessen werden ist ihre vollständige Interpretation nur durch begleitende theoretische Rechnungen möglich, da sie aus einer Vielzahl von Signalen bestehen, die durch Übergänge in kationische End-Zustände des Moleküls zustandekommen. Die theoretische Simulation dieser Spektren [1,2] erfordert eine angemessene Wiedergabe der relativen Energien der Endzustände, der Übergangsraten in diese Zustände und der Linienformen der einzelnen Signale.

Wir diskutieren eine Simulationsmethode für diese Daten, bei der die beteiligten Zustände mit ab initio CI-Rechnungen beschrieben werden und die Übergangsraten mit der Einzentrennäherung bestimmt werden [1]. Wir vergleichen verschieden genaue und aufwendige Näherungslösungen für die Linienformen. Die Anwendbarkeit dieser Näherungen wird anhand eines Vergleiches von so erhaltenen, vollständig theoretisch berechneten und experimentell gemessenen resonanten Augerspektren der Moleküle CO und NO [2] demonstriert. Weiterhin wird gezeigt, daß diese Methoden auch auf größere Moleküle angewandt werden können.

[1] R. Fink, J. El. Spectr. Rel. Phenom. 76, 295, (1995)

[2] R. Fink, J. Chem. Phys. eingereicht.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Mainz