Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

Q: Quantenoptik

Q 13: Atomoptik II

Q 13.4: Vortrag

Dienstag, 4. März 1997, 15:00–15:15, N 1

Absorptionsexperimente mit Atomen im Feld eines geladenen Drahtes — •J. Denschlag and J. Schmiedmayer — Institut f"ur Experimentalphysik, Universit"at Innsbruck, Technikerstra"se 25, A-6020 Innsbruck, Austria

Die Fluoreszenz der aus einer magnetooptischen Lithiumfalle stammenden Atomwolke wird im Feld E eines elektrisch geladenen d"unnen Drahtes als Funktion der Zeit aufgenommen. Es wirkt ein anziehendes Potential V= −0,5 α E2 zwischen Draht und Atom aufgrund der elektrischen Polarisierbarkeit α der Lithiumatome. Atome, die auf den Draht gelangen, werden dort absorbiert oder thermisch aus der Wolke geschleudert. Die aus dem Fluoreszenzsignal ermittelte Aufenthaltsdauer der Atome in der Wolke kann "uber mehrere experimentelle Parameter (z.B. Drahtladung) gesteuert werden. Wir berichten "uber erste Ergebnisse zu unseren elektrischen Atom-Draht Experimenten.

Die Arbeit wird unterst"utzt durch den "Ostereichischen Fonds zur F"orderung der wissenschaftlichen Forschung (S065-05).

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Mainz