DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Mainz 1997 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

Q: Quantenoptik

Q 32: Festkörperlaser V

Q 32.7: Talk

Wednesday, March 5, 1997, 17:30–17:45, N 2

Yb-Laser in Fluoridphosphatgläsern — •Thomas Danger1, Wolfgang Seeber2 und Doris Ehrt21Institut für Laser-Physik, Universität Hamburg, Jungiusstr. 9a, D-20355 Hamburg — 2Otto-Schott-Institut, Universität Jena, Fraunhoferstr. 6, D-07743 Jena

Die Lasereigenschaften verschiedener Yb-dotierter Fluoridphosphatgläser wurden untersucht. Es wurden Gläser mit einem Phosphatgehalt von 5 % verwendet, wobei das Verhältnis der einzelnen Glaskomponenten variiert wurde. Die Gläser wurden mit zwei polarisationsgekoppelten 1-W-Laserdioden bei 968 nm angeregt. Alle Versuche wurden mit einem hemisphärischen Resonator bei Raumtemperatur im Dauerstrichbetrieb durchgeführt. Das Emissionsmaximum des Yb-Lasers lag für kleine Auskoppelgrade etwa zwischen 1054 nm und 1061 nm. Bei einer Auskopplung von T = 2 % wurde eine Ausgangsleistung von maximal 257 mW erreicht. Der differentielle Wirkungsgrad — bezogen auf die hinter dem Einkoppelspiegel gemessene Pumpleistung — betrug 51 %. Unter Verwendung verschiedener KTP-Kristalle und Resonatorkonfigurationen wurden erste Versuche zur resonatorinternen Frequenzverdopplung durchgeführt. Neben der Frequenzverdopplung (ca. 515 nm bzw. 528 nm) wurde auch Summenfrequenzmischung (um 505 nm) des fundamentalen Yb-Lasers mit der Pumpstrahlung beobachtet. Die Ausgangsleistung war allerdings in allen Fällen sehr gering.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Mainz