DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Mainz 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

Q: Quantenoptik

Q 41: Erzeugung ultrakurzer Pulse II

Q 41.1: Vortrag

Donnerstag, 6. März 1997, 14:00–14:15, N 33

FROG–Analyse von Femtosekunden–Laserimpulsen — •B. Langefeld, H. Schüler, S. Hetterscheidt und D. von der Linde — Inst. f. Laser– u. Plasmaphysik, Universität–GHS–Essen

In Lasersystemen, insbesondere CPA–Systemen, bei denen direkt auf die Phasenfunktion Einfluß genommen wird, ist die Charakterisierung eines ultrakurzen Laserimpulses in Amplitude und Phase wichtig. Hierbei hat sich „Frequency–Resolved–Optical–Gating“ (FROG) besonders bewährt. Die direkte Beobachtung der FROG–Verteilung in Echtzeit ist eine außerordentlich nützliche Hilfe bei der Justage und Kontrolle von CPA–Anlagen, da z.B. bestimmte charakteristische Phasenstörungen direkt erkannt werden können. Andererseits liefert die quantitative Auswertung des FROG–Spektrums mit einem iterativen Algorithmus die Impulsform und den Phasenverlauf.

An einer Farbstofflaser–Anlage mit Prismenkompressor wurden durch Veränderung der Kompressoreinstellung Impulse mit verschiedenen Phasenmodulationen quantitativ ausgewertet.

Bei Verwendung einer einstellbaren Doppellinse im Strecker eines CPA–Ti:Saphir–Lasers kann man Phasenterme höherer Ordnung beeinflussen. Durch Kontrolle mit Hilfe des FROG–Verfahrens ist es möglich, genaue Korrekturen der Phase vorzunehmen und die Struktur des Laserimpulses zu optimieren.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Mainz