DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Mainz 1997 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

Q: Quantenoptik

Q 47: Erzeugung ultrakurzer Pulse III

Q 47.4: Talk

Thursday, March 6, 1997, 16:45–17:00, N 33

Stabiler Subpikosekundenbetrieb eines Erbium-Faserlasers mittels einer Faserschleife als nichtlinearer Spiegel — •S. Schmitt, P. Adel, A. Sizmann und G. Leuchs — Physikalisches Institut, Lehrstuhl für Optik, Universität Erlangen-Nürnberg, Staudtstr.7/B2, 91058 Erlangen

Vorgestellt werden die Eigenschaften eines Erbium-Faserlasers bei der Telekommunikationswellenlänge 1,55 µ m. Dabei dient eine Faserschleife mit einer Länge von bis zu 2,2 km als nichtlinearer Spiegel, der einen stabilen, modengekoppelten Betrieb ermöglicht [1]. Die so erzeugten Pulse gehen hinunter bis zu einer Dauer von 460 fs bei einer gleichzeitigen mittleren Leistung von 20 mW. Es wurde das Verhalten der Pulsdauer, Pulsenergie und Repetitionsrate, sowie die Bistabilität des Pulsbetriebs in Abhängigkeit von verschiedenen Resonatoraufbauten und -längen gemessen.

Ziel ist es, bei einer Wellenlänge von 1,55 µ m eine Quelle für Subpikosekundenpulse zur Verfügung zu haben, um damit das Quantenrauschen eines externen, nichtlinearen Faserinterferometers zu untersuchen.

[1] I. N. Duling III, Opt. Lett. 16 (8), 539 ff. (1991)

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Mainz