DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

München 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

AKE: Arbeitskreis Energie der DPG

AKE 13: Solare Energietechnik I

AKE 13.2: Vortrag

Donnerstag, 20. März 1997, 15:00–15:15, 201

Der Einfluß der Reflektorgeometrie auf die optischen Eigenschaften eines wärmerohrgekoppelten Sydney–Vakuumröhrenkollektors — •A. Balzar, P. Stumpf und R. H.Ackermann — Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Physik, D-35032 Marburg

In wärmerohrgekoppelten Hochtemperatursolarherden wurden Sydney Vakuumröhrenkollektoren eingesetzt. Die Vakuumröhren weisen eine zylindrische Absorbergeometrie auf und sind über einer Reflektorrückwand montiert, die aus mehreren parabolischen Reflektorrinnen zusammengesetzt ist. Anknüpfend an Prinzipien der nichtabbildenden Optik wird, unter Beibehaltung der räumlichen Anordnung der Röhren, eine alternative Reflektorgeometrie vorgeschlagen. Mit Hilfe eines zweidimensionalen Ray-Tracing Verfahrens werden die optischen Eigenschaften beider Kollektorvarianten untersucht. Relevant für die Eignung zum Wärmerohrbetrieb ist die lokale Verteilung der Leistungsdichte am Absorber. Die Bestimmung des Transmissionsabsorptionsprodukts beider Kollektorvarianten erlaubt die vergleichende Voraussage solarer Erträge im Tagesverlauf. Auf dieser Basis werden die Auswirkungen der geänderten Reflektorgeometrie auf die spezielle Anwendung des solaren Kochens diskutiert.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > München