DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

München 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

EP: Extraterrestrische Physik

EP 16: Heliosphäre 2

EP 16.1: Vortrag

Donnerstag, 20. März 1997, 11:00–11:15, 332

Strukturfunktionen von Radiosondierungsdaten der ULYSSES Sonnenkonjunktionen 1991 und 1995 — •J. Karl und M. Pätzold — Institut für Geophysik und Meteorologie, Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln

Während der beiden Sonnenkonjunktionen der Raumsonde ULYSSES in den Jahren 1991 und 1995 wurden im Rahmen des Solar Corona Experiment (SCE) Zwei-Frequenz Radiosondierungen der Korona durchgeführt. Die Szintillationen der Phase des Radiosignals sind dabei ein Maß für die Fluktuationen des Elektroneninhalts entlang des Sehstrahls. Für die gemessenen Zeitreihen wurden Strukturfunktionen Snp(τ)=<|n(t+τ)−n(t)|p> bis zur achten Ordnung in p und in einem Zeitbereich für τ zwischen einer Sekunde und einer Stunde berechnet. Die Strukturfunktion für p=2 steht in Beziehung zu dem Leistungsspektrum der Fluktuationen des Elektroneninhalts dessen Steigung oftmals mit der Steigung eines Kolmogorovspektrums modelliert wird. Strukturfunktionen höherer Ordnung weisen jedoch auf Abweichungen von statistischen Eigenschaften wie einer Normalverteilung oder selbstähnlichen Skalierung der Fluktuationen hin.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > München