DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

München 1997 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

EP: Extraterrestrische Physik

EP 5: Kosmische Strahlung 1

EP 5.5: Talk

Monday, March 17, 1997, 17:30–17:45, 302

Der Einfluß von Nachbeschleunigung auf die sekundäre Produktion von Antiprotonen im interstellaren Raum und auf die zu erwartende Häufigkeit von Bor/Kohlenstoff — •Manfred Simon und Alexander Molnar — Universität Siegen

Die Ausbreitung der geladenen Teilchen der kosmischen Strahlung im interstellaren Raum wird verstanden als ein Diffusionsprozeß an turbulenten Magnetfeldirregularitäten. Erlaubt man den Teilchen bei dieser Streuung eine Fermibeschleunigung 2.Art, so hat dieses Rückwirkung auf die Energieverteilung der Teilchen im interstellaren Raum. Besonders deutlich wird dieses bei den in pp-Stößen gebildeten Antiprotonen. Außerdem wird sich die Energieabhängigkeit der Häufigkeit von sekundären zu primären Teilchenflüssen ändern. Dieses soll am Bor/Kohlenstoff- Verhältnis gezeigt werden.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > München