DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

München 1997 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

T: Teilchenphysik

T 205: Kosmische Strahlung II

T 205.5: Talk

Wednesday, March 19, 1997, 15:10–15:25, 204

Das Geiger-Turm-Detektor-Array des HEGRA-Experiments:
Design und Performance
— •T. Schmidt — Universit"at Wuppertal

Die HEGRA-Detektoranlage besteht aus vier verschiedenen Detektorkomponenten. Szintillationsz"ahlern, offenen Cherenkov-Z"ahlern, Cherenkov-Teleskopen und Geiger-T"urmen. Die Hauptaufgabe der Geiger-T"urme ist die Bestimmung von Schauerachse, -inhalt und -energie. Die Geiger-T"urme arbeiten sowohl als Eichinstrument f"ur die restlichen Detektoren als auch als unabh"angiger Nachweisapparat. Mit den Geiger-T"urmen k"onnen chemische Komposition gemessen und Gamma- von Hadron-Schauern separiert werden. Es werden Design, Performance und Analysestrategien dieses Detektortyps vorgestellt.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > München