DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 12: Poster zur Sitzung CP2

CP 12.5: Poster

Montag, 17. März 1997, 18:30–21:15, FBH

Aufklärung der elektronischen Struktur eines neuen Nitronyl-Nitroxid-Biradikals — •B. Pongs, M.T. Kelemen, B. Pilawa und E. Dormann — Physikalisches Institut, Universität Karlsruhe, D-76128 Karlsruhe

BNNT (2,2’-(Thien-2,5-diyl)-bis(4,4,5,5,-tetramethyl-imidazolin-3-
oxid-1-oxyl)) ist ein sehr stabiles neues Biradikal, bei dem zwei NN-Radikale (NN=Nitronyl-Nitroxid) über ein Thiophen miteinander
verbrückt sind  [1]. Berechnungen der elektronischen Struktur ergaben erwartungsgemäß, daß die Spindichte nahezu gleichmäßig auf die NO-Gruppen der beiden NN-Radikale verteilt ist, wobei Messungen der magnetischen Suszeptibilität zeigen, daß die magnetischen Momente der beiden NN-Radikale besonders kräftig antiferromagnetisch gekoppelt sind (JIntra/kB=-227 K). Mittels Messungen der Elektronenspin-
resonanz (ESR) bei 9.5 GHz wurden der molekulare g-Tensor, die Hyper-
fein-Wechselwirkung zwischen den Elektronen und den 14N-Kernen, sowie die Spinhamiltonparameter der Nullfeldaufspaltung im angeregten Triplettzustand bestimmt. Dazu wurden sowohl die Spektren von in Chloroform gelösten BNNT-Biradikalen als auch das ESR-Signal von Einkristallen zwischen T=5-300 K untersucht.

[1] R. Gompper, C. Mann, B. Wagner, B. Pilawa, H. Winter, E. Dormann, (wird veröffentlicht)

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster