DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 2: Konjugierte Polymere C60, Edelgasmatrizen, Magnetismus Molekularer Systeme

CP 2.1: Vortrag

Montag, 17. März 1997, 10:15–10:30, Gl

Photophysik in C60–Kompositmaterialien — •A. Haugeneder1, C. Kallinger1, U. Lemmer1, J. Feldmann1, M. Walter2, E. Harth2, A. Gügel2 und K. Müllen21Sektion Physik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Amalienstr. 54, D-80799 München — 2Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Ackermann-Weg 10, D-55128 Mainz

Dünne organische Schichten, die sowohl Fullerene als auch chromophore Gruppen enthalten, besitzen ein erhebliches Potential für optoelektronische Bauelemente. Mögliche Anwendungen in Photodetektoren oder Solarzellen beruhen hierbei auf einem photoinduzierten Elektronentransfer von der absorbierenden Einheit – z.B. einem konjugierten Polymer – zum Fulleren. Zwecks einer näheren Untersuchung der Dynamik sowie einer Optimierung der Quanteneffizienz wurden von uns zwei neuartige Modellsysteme untersucht. Hierbei handelt es sich einerseits um ein Coumarin–Fulleren-Addukt und andererseits um dünne Schichten, bei denen mit der Methode des Self–Assembly (SA) alternierend Fulleren– und Polymer–Monolagen abgeschieden wurden.
Nach Photoanregung der Coumarineinheit kommt es im Addukt zu einem nahezu 100%–igen Elektronentransfer vom Coumarin zum über eine Aminogruppe kovalent gebundenen C60–Fulleren. In den SA-Schichten wird ein mit einer Carboxylgruppe funktionalisiertes C60 zur kontrollierten Herstellung von ultradünnen Schichten verwendet, die interessante optoelektronische Eigenschaften zeigen.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster