DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 20: Poster zur Sitzung CP 9(Fortführung am Do, 9:30-10:30)

CP 20.1: Poster

Mittwoch, 19. März 1997, 18:30–19:45, FBH

Untersuchung polymerer Orientierungsschichten mit Hilfe der Röntgenabsorptionsspektroskopie NEXAFS — •Klaus Weiss1, Gerd Forstmann2, Diethelm Johannsmann2, Bernd Fiebranz3, Edgar Böhm3 und Christof Wöll11Institut für Angewandte Physikalische Chemie, Im Neuenheimer Feld 253, 69120 Heidelberg — 2Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Ackermannweg 10, 55128 Mainz — 3Merck KGaA, BULC, 64271 Darmstadt

Die Verwendung geriebener Polyimidoberflächen zur Ausrichtung nematischer Flüssigkristalle in LC-Zellen ist im Hinblick auf technologische Anwendungen von großem Interesse. Ein kritischer Faktor ist der Orientierungsgrad der nematischen Moleküle, der in entscheidendem Maße durch die anisotropen Eigenschaften des Polymersubstrates bestimmt wird. Orientierungsschichten aus geriebenen PMDA-ODA Polyimidoberflächen wurden mit Hilfe der Röntgenabsorptionsspektroskopie NEXAFS untersucht. Aus polarisationsabhängigen NEXAFS-Spektren wurden Parameter für die Orientierungsverteilungsfunktion (ODF) der PMDA- und ODA-Polyimidunterstruktureinheiten bestimmt. Es zeigt sich, daß die Anisotropie der geriebenen Polyimidschichten in starkem Maße vom Anpreßdruck der Reibefläche abhängt. Anisotrope Orientierungsverteilungen wurden auch an Monolagen des nematischen Moleküls 8CB beobachtet, das unter UHV-Bedingungen auf die geriebenen Polyimidschichten aufgedampft wurde.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster