DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 3: Nichtlineare Opt. Eigenschaften Organ. MolekülsystemeOrganisation : D. Haarer

CP 3.7: Vortrag

Montag, 17. März 1997, 16:00–16:15, Ger

Untersuchung der Relaxations-Dynamik von Schwingungen
mittels kohärenter Ramanstreuung 5.Ordnung
— •M. Pfeiffer, A. Lau und A. Kummrow — Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, D-12474 Berlin

Die unterschiedlichen Relaxationsmechanismen, die zu homogener und inhomogener Verbreiterung bei Schwingungsübergängen führen, können mittels nichtlinearer Effekte nur in höherer als 3. Ordnung, wie Echo-Methoden und kohärenten Raman-Methoden 5. Ordnung, eindeutig getrennt werden. Die Raman-Methode benutzt zwei zeitlich getrennte
Schwingungsanregungen, gefolgt von einem zeitlich verschobenen Probeimpuls [1]. Der experimentelle Aufbau bei Ramananregung mit inkohärenter Breitbandlaser-Strahlung und das Verfahren zur Auswertung des Signals werden erläutert. Durch Ausnutzung der index-matching Bedingung wird das Vorliegen des Prozesses 5. Ordnung nachgewiesen. Die Intensität des spektral gefilterten Signals wird in Abhängigkeit von der Intensität der Ausgangsstrahlungen und den Verzögerungen zwischen den Impulsen gemessen. Erste experimentelle Ergebnisse an reinen und gemischten Lösungsmitteln werden vorgestellt. Die Auswertung der Ergebnisse erfordert die Berücksichtigung unterschiedlicher nichtlinearer Prozesse, einschließlich elektronischer 2-Photonenübergänge. [1] A. Lau, M. Pfeiffer, A. Kummrow, Chem. Phys.Lett. in press

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster