DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 6: Dynamik Molekularer Systeme

CP 6.6: Vortrag

Dienstag, 18. März 1997, 17:30–17:45, Gl

Relaxationsverhalten von Methylgruppen: Messungen mit Hilfe der optischen Lochbrennspektroskopie — •Martin Pinsker1,2 und Josef Friedrich21Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Experimentalphysik IV, AG Prof. Friedrich, Universitätsstraße 30, 95440 Bayreuth — 2Technische Universität München, Lehrstuhl für Physik Weihenstephan, Vöttinger Straße 40, 85350 Freising

Die Rotationszustände von Methylgruppen unterliegen - ähnlich wie im H2-Molekül - starken Symmetriebeschränkungen. Bei der Temperatur flüssigen Heliums führt dies zu Lebensdauern von mehreren Minuten bis zu einigen Tagen. Die Methode des spektralen Lochbrennens erlaubt es, die Lebensdauern zu messen: Die Relaxation eines während des Lochbrennvorgangs erzeugten Nichtgleichgewichts zeigt sich in einer exponentiellen Abnahme der Lochfläche, wobei die entsprechende Zeitkonstante der Lebensdauer der Rotationszustände entspricht. Unsere Messungen an Dimethyl-s-Tetrazin in verschiedenen n-Alkan-Umgebungen zeigen alle Typen von Relaxationsprozessen: Orbach- und Raman-Streuung von Phononen sowie direkte Phononenabsorption und -emission [1,2,3].

[1] J. Haupt, Z. Naturforsch. 26a, 1578 (1971)

[2] W. Press, Single particle rotations in molecular crystals in Springer Tracts in Modern Physics, vol. 92, Springer: Berlin (1981)

[3] K. Orth, F. Rohlfing, J. Friedrich, Z. Phys. B 95, 493 (1994)

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster