DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

M: Metallphysik

M 5: Nanokristalle II

M 5.8: Talk

Monday, March 17, 1997, 17:50–18:10, S 9

Einfluß der Mahlbedingungen auf die Phasenbildung und die Stabilität mechanisch legierter Zr65Al7.5Cu17.5Ni10 metallischer Gläser — •A. Kübler, J. Eckert und L. Schultz — IFW Dresden, Posfach 270016, 01171 Dresden

Amorphes Zr65Al7.5Cu17.5Ni10 wurde durch mechanisches Legieren in einer Spex-Hochenergiemühle und in einer Planetenkugelmühle aus Elementpulvern hoher Reinheit unter verschiedenen Mahlbedingungen hergestellt. Die Pulver wurden charakterisiert durch Röntgenbeugung, kalorimetrische Messungen sowie WDX-Analyse. Durch die höhere Mahlintensität in der Spex-Mühle läuft die Interdiffusionsreaktion und somit die Amorphisierung schneller ab als in einer Planetenkugelmühle. Untersuchungen zum Einfluß von Mahlabrieb und Sauerstoffverunreinigungen auf die Stabilität der mechanisch legierten Pulver zeigen, daß der Verunreinigungsgehalt mechanisch legierter Proben bei Verwendung kommerzieller Ausgangskomponenten höher liegt als für rascherstarrte Bänder oder langsam abgekühlte Massivproben. Dies bedingt eine geringere Stabilität der mechanisch legierten Pulver. Andererseits lassen sich durch mechanisches Legieren metallische Gläser mit weitem Unterkühlungsbereich selbst für hohe Verunreinigungsgehalte präparieren, für die eine schmelzmetallurgische Herstellung von Massivproben nicht möglich ist.

Gefördert im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms ”Unterkühlte Metallschmelzen: Phasenselektion und Glasbildung”.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster