DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

TT: Tiefe Temperaturen

TT 19: Postersitzung III: Josephsonkontakte(1-25), SQUIDs, Sensoren, Detektoren(26-37), Supraleitung in Hochfrequenz und Elektronik(38-45), Präparation und Dotierung von HTSL(46-53), NMR und Ultraschall in HTSL(54-60), Thermodynamik, Magnetismus(61-68), Transporteigenschaften von HTSL(69-73), Spektroskopie, Ramanstreuung, param. Meissner-Effekt in HTSL(74-84), n-dotierte HTSL(85-91)

TT 19.82: Poster

Donnerstag, 20. März 1997, 15:30–19:00, Z1

Raman-Spektroskopie an Kristallfeldübergängen von R2BaMO5 (mit R=Er,Nd; M=Cu,Zn,Ni) — •M. Dietrich1, I. Loa1, S. Gronemeyer1, P. Thurian1, M.V. Abrashev1, C. Thomsen1 und A. de Andres21Institut für Festkörperphysik, Technische Universität Berlin, 10623 Berlin — 2Instituto de Cienca de materiales de Madrid, Consejo Superior de Investigaciones Cientificas. Campus de Cantoblanco, 28049 Madrid, Spain

R2BaMO5-Kristalle kristallisieren in Perovskit ähnlicher Struktur, die für das Verständnis der Supraleitung von großer Bedeutung ist. Wir zeigen Raman-spektroskopische Untersuchungen, Lumineszenz und Selbstabsorption an Nd2BaZnO5, Nd2BaCuO5, Er2BaCuO5 sowie Er2BaNiO5 in Magnetfeldern von 0–15 T in Faradayanordnung im Temperaturbereich von 2–30 K. Die Kristallfeldaufspaltungen der Seltenen Erden wurden für eine Vielzahl von Zuständen ermittelt und ermöglichen Aussagen über den Einbau der Lanthanide in den Wirtskristall.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster