DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1997 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

TT: Tiefe Temperaturen

TT 19: Postersitzung III: Josephsonkontakte(1-25), SQUIDs, Sensoren, Detektoren(26-37), Supraleitung in Hochfrequenz und Elektronik(38-45), Präparation und Dotierung von HTSL(46-53), NMR und Ultraschall in HTSL(54-60), Thermodynamik, Magnetismus(61-68), Transporteigenschaften von HTSL(69-73), Spektroskopie, Ramanstreuung, param. Meissner-Effekt in HTSL(74-84), n-dotierte HTSL(85-91)

TT 19.89: Poster

Donnerstag, 20. März 1997, 15:30–19:00, Z1

Messung der magnetischen Suszeptibilität an n-dotierten Hoch-TC- Supraleitern unter hydrostatischem Druck — •A. Wickler, M. Brinkmann und K. Westerholt — Institut für Experimentalphysik (Festkörperphysik), Ruhr-Universität Bochum, D-44780 Bochum

Die magnetische Suszeptibilität von Einkristallen des elektron-dotierten Hoch-TC-Supraleiters Pr2−xCex(Cu1−y(Ni,Co)y)O4−δ für verschiedene Ce-Konz. x und Ni- bzw. Co-Konzentrationen y, sowie Sauerstoffkonzentrationen δ wird mit einem SQUID-Magnetometer in einer quasihydrostatischen Druckzelle für Drücke bis 12 kbar untersucht. Bei optimaler O-Konz. erhält man für alle Ce-Konzentrationen eine verschwindende Druckverschiebung dTC/dp. Auch wenn TC durch Dotierung mit Zusatzsauerstoff erniedrigt wird beobachtet man dTC/dp ≈ 0 K/kbar. Für die Ni- und Co-dotierten Kristalle wird dagegen eine deutliche Absenkung von TC mit dem Wert dTC/dp ≈ -0,1 K/kbar gefunden. Die Ergebnisse werden in Zusammenhang mit einer Paarbrechungsstreuung an den Co- und Ni-Momenten diskutiert.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1997 > Münster