DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Bayreuth 1998 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

CP: Chemische Physik

CP 16: Dynamik molekularer Systeme

CP 16.4: Vortrag

Donnerstag, 12. März 1998, 12:30–12:50, H19

Stimulierte Photon-Echo Spektroskopie in Polymergläsern — •S.J. Zilker und D. Haarer — Physikalisches Institut und Bayreuther Institut für Makromolekülforschung, Universität Bayreuth, D-95440 Bayreuth

Das amorphe Glas Polymethylmethacrylat, dotiert mit dem Farbstoff Zink meso-Tetraphenylporphin, wurde mittels stimulierter und Zwei-Puls Photon-Echo Spektroskopie untersucht. Dadurch wird es möglich, die Verteilung der Energien und der Relaxationsraten von Tunnelsystemen in der Matrix über einen breiten Temperatur- und Zeitbereich zu untersuchen, nämlich von 0.4–20 K und 10−10 s–10−2 s. Die zeitabhängigen Messungen zeigen bei 0.75 K eine reversible Zunahme der Relaxationsprozesse [1]. Diese beruht auf Heizeffekten, die von den Anregungspulsen hervorgerufen werden. Eine Erwärmung der Probe ist somit die wahrscheinliche Ursache für die Lücken in der Relaxationsratenverteilung von Gläsern, wie sie kürzlich von Wiersma [2] gefunden wurden. Daten bei 3.0 K, die nicht mehr von Artefakten betroffen sind, zeigen keine Lücken, sondern eine algebraische Linienbreitenverteilung, wie sie von Silbey et al. vorausgesagt wurde [3]. Wir stellen ein theoretisches Modell! für den Heizeffekt vor, und disk utieren die Anwendbarkeit des Silbey-Modells auf die Temperaturabhängigkeit der Linienverbreiterung.

[1] S.J. Zilker and D. Haarer, Chem. Phys. 220, 167 (1997)

[2] H.C. Meijers and D.A. Wiersma, J. Chem. Phys. 101(8), 6927 (1994)

[3] R.J. Silbey et al., J. Chem. Phys. 105(3), 901 (1996)

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1998 > Bayreuth