DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Bayreuth 1998 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

K: Kurzzeitphysik

K 8: Hochleistungs-/Impulssysteme, pulsformende Elemente und Schalter

K 8.11: Talk

Thursday, March 12, 1998, 14:30–14:45, H8

Vergleichende Untersuchungen von Molybdän- und Siliziumkarbidelektroden in Pseudofunkenschaltern im Hinblick auf das Entladeverhalten — •J. Schwab, V. Arsov, Ch. Bickes, E. Dewald, U. Ernst, K. Frank, M. Iberler, J. Meier, U. Prucker, A. Rainer, M. Schlaug, J. Urban, W. Weisser und D.H.H. Hoffmann — Phys. Inst. I, Univ. Erlangen-Nürnberg, Erwin-Rommel-Str. 1, D-91058 Erlangen

Durch den Einsatz von Siliziumkarbid als Elektrodenmaterial kann die Erosion der Elektroden in Pseudofunkenschaltern im Vergleich zu Metallen stark eingschränkt werden. Dies wird auf den deutlich größeren Entladungsquerschnitt bei Siliziumkarbid gegenüber Metallen zurückgeführt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Ursachen bzw. Mechanismen dieser materialspezifischen, diffuseren und homogeneren Entladung untersucht. Dazu wurden mit elektrischen und optischen Diagnostikmethoden Molybdän- und Silizumkarbidelektroden im Hinblick auf ihr Entladeverhalten verglichen. Besonderes Interesse galt dabei den einzelnen Entladephasen und der Spannungsfestigkeit. Die Resultate zeigen ein in weiten Bereichen grundlegend anderes Entladeverhalten von Metall- und Halbleiterelektroden. Mögliche Ursachen für diese Unterschiede sollen aufgezeigt werden. Dabei wird vorwiegend der Einfluß materialtypischer Eigenschaften wie γ-Koeffizienten, Dielektrizitätskonstanten, Wärmeleitfähigkeit, etc. diskutiert.
Gefördert durch BMBF FKZ 13N6803

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1998 > Bayreuth