DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Bayreuth 1998 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

P: Plasmaphysik

P 23: Dichte Plasmen (Poster)

P 23.1: Poster

Monday, March 9, 1998, 18:00–20:00, P 2

Untersuchungen zum Ladungsaustausch-Röntgenlaser — •L. Aschke1, S. Insam2, E. Fill2 und H.-J. Kunze11Ruhr-Universität Bochum, Institut für Experimentalphysik V, 44780 Bochum — 2Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hans-Kopfermann-Str.1, 85748 Garching

Wir untersuchen die Möglichkeit, mit Ladungsaustauschreaktionen zwischen Kohlenstoffionen Besetzungsinversion zu erzeugen, um so einen Röntgenlaser bei 18,2nm (Balmer-Alpha-Linie von C VI) zu realisieren. Dazu sind zwei Kohlenstoffplasmen mit unterschiedlichen Temperaturen notwendig, die sich mit ausreichender Geschwindigkeit durchdringen müssen. Mit einer gewinkelten Targetanordnung, die im Fokus zweier Laserstrahlen unterschiedlicher Intensität liegt, kann man geeignete Bedingungen für die Ladungsaustauschreaktion von vollionisiertem Kohlenstoff mit CIII herbeiführen. Räumlich und spektral aufgelöste Messungen an den kollidierenden laserproduzierten Kohlenstoffplasmen erlauben die Untersuchung der verschiedenen Plasmazonen in einem Schuß. Während das kältere Plasma fast keine Linienstrahlung im untersuchten Spektralbereich zeigt, findet man eine deutliche Veränderung der Intensitätsverhältnisse zur H-alpha-Linie in der Kollisionszone der Plasmen, verglichen mit den Spektren des heißeren Plasmas alleine. Der Übergang zu einem Linienfokus, mit der Möglichkeit der Längenvariation des aktiven Mediums, soll die prinzipielle Realisierbarkeit eines Ladungsaustausch-Röntgenlasers belegen.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1998 > Bayreuth