Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

T: Teilchenphysik

T 501: Elektroschwache Wechselwirkung

T 501.2: Group Report

Wednesday, March 25, 1998, 16:45–17:10, HS A

Test der elektroschwachen Wechselwirkung bei LEP2 — •St. Wynhoff, A. Böhm, H. Fesefeldt, K. Jenkes, M. von der Mey, H. Opitz, B. Roth, S. Roth, Ch. Schäfer, S. Schmidt-Kärst, A. Straessner und P. Wienemann — III. Physikalisches Institut der RWTH Aachen und L3-Kollaboration

Seit Herbst 1995 wird der e+e-Speicherring LEP bei Schwerpunktsenergien oberhalb der Z-Resonanz betrieben. Dies ermöglicht, neben der Suche nach neuen Teilchen, die elektroschwache Wechselwirkung bei höchsten Energien zu testen.

Mit dem L3-Experiment wurden die hadronischen und leptonischen Wirkungsquerschnitte, sowie die leptonischen Vorwärts-Rückwärts-Ladungsasymmetrien bei Schwerpunktsenergien von 130 GeV bis zu 184 GeV gemessen. Die Messungen erlauben insbesondere eine gegenüber der alleinigen Verwendung von Z-Pol-Daten verbesserte Messung der Interferenz zwischen Z- und Photon-Austausch. Weiter können Ausschlußgrenzen für ein weiters neutrales Vektorboson (Z) und für Kontaktwechselwirkungen gegeben werden.

100% | Screen Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1998 > Freiburg