DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Freiburg 1998 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

T: Teilchenphysik

T 502: QCD V

T 502.4: Talk

Wednesday, March 25, 1998, 17:15–17:30, HS B

Untersuchungen zur Messung der laufenden bottom-Quarkmasse — •Rolf Seuster, J. Bechtluft, S. Bethke, O. Biebel, M. Küpper, D. Lanske, I. Meyer, P.A. Movilla-Fernández, P. Pfeifenschneider und M. Tönnesmann — III. Physikalisches Institut, RWTH Aachen

Quarkmassen in QCD-Rechnungen sind keine Konstanten, sondern “laufen” als Folge der Renormierung ähnlich wie die starke Kopplungskonstante αS mit der Energieskala. Neue theoretische Berechnungen von Observablen in zweiter Ordnung der Störungstheorie (NLO) berücksichtigen den Einfluß der Quarkmasse. Demnach führt eine endliche Quarkmasse zu einer Unterdrückung der Gluonabstrahlung, aus deren Messung dann die Masse bestimmt und ihre Skalenabhängigkeit beobachtet werden kann.

In e+e-Vernichtung bei LEP zeigt sich der Masseneffekt experimentell in einer reduzierten 3-Jetrate für b-Quarks. Um daraus die b-Quarkmasse zu messen, wurden OPAL-Daten ausgewertet, die zwischen 1991 und 1995 am Z0-Pol gemessen wurden. Zerfälle des Z0 in b-Quarks wurden durch Ausnutzung der Lebensdauer der b-Hadronen, indem ein vom Wechselwirkungspunkt separierter sekundärer Zerfallsvertex gesucht und die Signifikanz der gemessenen Zerfallslänge bestimmt wurden, identifiziert und angereichert. Untersuchungen zur Messung sowie erste Ergebnisse für die Jetraten und die b-Masse werden vorgestellt.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1998 > Freiburg