DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Konstanz 1998 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

SYA: Symposium Bose-Einstein-Kondensation

SYA 1: Symposium Bose-Einstein-Kondensation I

SYA 1.3: Vortrag

Montag, 16. März 1998, 12:00–12:30, R 711

Kohärenz und Bose-Einstein-Kondensation — •Axel Schenzle — Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching, und Universität München

Das Konzept der makroskopischen Wellenfunktion eines Vielteilchensystems hat durch die Realisierung der Bose-Einstein-Kondensation von Alkaliatomen neue Aktualität erhalten. Bei diesen hochverdünnten und daher schwach wechselwirkenden Gasen gelingt es, mehr als 90 Grundzustand kondensieren zu lassen. Ein dem klassischen Youngschen Doppelspalt-Versuch nachempfundenes Interferenz-Experiment demonstriert den kohärenten Charakter des Kondensats. Beschreibung der Relaxation ins Gleichgewicht und der Kohärenzeigenschaften des ausgekoppelten Atomstrahls verlangen die Entwicklung konsistenter quantenkinetischer Gleichungen.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1998 > Konstanz