DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Konstanz 1998 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

SYB: Symposium Wechselwirkung intensiver Lichtfelder mit Materie

SYB 1: Nichtlineare Prozesse hoher Ordnung

SYB 1.6: Vortrag

Montag, 16. März 1998, 17:15–17:30, A702

Weißlichterzeugung durch selbstfokussierende Femtosekunden-Laserimpulse für LIDAR-Anwendungen — •Helmut Schillinger1, Stefan Niedermeier1, Christian Ziener1, Roland Sauerbrey1, Carsten Wedekind2, Holger Wille2, Ludger Wöste2 und Patrick Rairoux31Institut für Optik und Quantenelektronik, FSU Jena, Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena — 2Institut für Experimentalphysik der Freien Universität Berlin Arminallee 14, 14195 Berlin — 3Alfred-Wegener-Institut, Potsdam

Bei der Propagation leistungsstarker, ultrakurzer Laserimpulse durch die Atmosphäre tritt Selbstfokussierung, Filamentierung und Weißlicht-erzeugung infolge des nichtlinearen Brechungsindex auf. Bei Experimenten mit einem Titan-Saphirlaser, dessen Pulse eine Leistung von ca. 2TW bei 100fs Impulsdauer aufweisen, wurde dieses Phänomen in Hinblick auf mögliche LIDAR-Anwendungen studiert. Rückgestreutes Licht aus der Atmosphäre wurde zeit- und frequenzaufgelöst mit einem Cassegrain-Teleskop und einem hochauflösenden Spektrometer detektiert. Zum einen wurde die spektrale Halbwertsbreite des Laserimpulses in Abhängigkeit von der Höhe bestimmt, zum anderen die zeitintegrierte totale spektrale Breite des Kontinuums gemessen. Rotations-Vibrationslinien der Absorptionsspektren von Sauerstoff und Wasser wurde höhenaufgelöst im rückgestreuten Weißlicht registriert. Die Propagationseigenschaften dieser intensiven Weißlichtquelle, sowie mögliche weitere Anwedungen bei der Untersuchung der Atmosphäre werden diskutiert.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1998 > Konstanz