DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Konstanz 1998 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

SYB: Symposium Wechselwirkung intensiver Lichtfelder mit Materie

SYB 2: Plasma-Wechselwirkungen

SYB 2.3: Talk

Tuesday, March 17, 1998, 14:30–14:45, R711

Untersuchungen an Plasmen erzeugt durch optische Feldionisation — •A. Egbert1, D. Simanovskii2, B. N. Chichkov1 und B. Wellegehausen11Institut für Quantenoptik, Universität Hannover, Welfengarten 1, D−30167 Hannover — 2A.F. Ioffe Physico-Technical Inst., 194021 Polytehnicheskaya 26, St. Petersburg, Russland

Durch optische Feldionisation von Gasen mit Kurzpuls-Hochleistungslasersysstemen können Plasmen realisiert werden, die Laser im VUV- und XUV-Bereich ermöglichen. Die vorherrschenden Pumpmechanismen (Dreierstoßkombination, Elektronenstoßanregung) können durch die Wahl der Laserparameter (lineare, zirkulare Polarisation, Laserfrequenz) beeinflußt werden. Es wird über zeitaufgelöste Untersuchungen von Plasmen erzeugt durch optische Feldionisation von Helium und Sauerstoff mit einem Ti:Saphir-Laser (800 nm, 150 fs, 150 mJ) berichtet. Auf dem 3-2 Übergang in He+ bei 164 nm konnte dabei eine Verstärkung demonstriert werden. Ein Laserübergang in O++ bei 37,4 nm [1] wurde weiter optimiert.

[1] B.N. Chichkov, A. Egbert, H. Eichmann, C. Momma, S. Nolte und B. Wellegehausen; Phys. Rev. A 52, 1629 (1995)

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1998 > Konstanz