DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Regensburg 1998 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

AOE: Agrar- und Ökosystemphysik

AOE 5: Emissionen - Meßverfahren und Bewertung

AOE 5.4: Talk

Wednesday, March 25, 1998, 15:15–15:30, T

FTIR-Untersuchungen zur Bildung von Kohlenmonoxid bei aerober Fermentation — •Hans Jürgen Hellebrand — Institut für Agrartechnik Bornim e.V., 14469 Potsdam, Max-Eyth-Allee 100

Hauptquelle der anthropogen bedingten CO-Einträge in die Atmosphäre ist die unvolständige Verbrennug kohlenstoffhaltiger Energieträger. Natürliche CO-Quellen sollen einen gleichrangigen CO-Fluß aufweisen. Dazu zählen pflanzliche CO-Quellen und CO-Emissionen mikrobiellen Ursprungs. Es gibt bisher nur wenig Anhaltspunkte für eine quantitative Abschätzung der CO-Freisetzung aus dem mikrobiellen Abbau organischer Stoffe.

Im Rahmen dieses Beitrages werden Messungen zur CO-Emission während des Kompostierens von Grüngut und von Stallabfällen vorgestellt. Die CO-C-Emissionsraten liegen etwa bei 0,05 % der CO2-C-Bildungsraten unter aeroben Fermentationsbedingungen.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1998 > Regensburg