DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Regensburg 1998 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

HL: Halbleiterphysik

HL 32: Diamant

HL 32.9: Talk

Thursday, March 26, 1998, 18:30–18:45, H14

IR-Schwingungsspektroskopie an wasserstoffterminierten Diamant-(100)- und -(111)-Oberflächen — •B.F. Mantel, K. Matura, J. Ristein und L. Ley — Institut für Technische Physik, Universität Erlangen-Nürnberg, Erwin-Rommel-Str. 1, D-91058 Erlangen

Die Wasserstoffabsättigung hat einen entscheidenden Einfluß auf die strukturellen und elektronischen Eigenschaften von Diamantoberflächen. Mit der IR-Spektroskopie läßt sich Wasserstoff über seine Schwingungen nachweisen, die mit der Methode der abgeschwächten Totalreflexion (ATR) oberflächenempfindlich untersucht werden können. Es werden erste IR-Spektren von im Wasserstoffplasma behandelten Diamant-(100)-Oberflächen vorgestellt. Im Bereich der C-H-Streckschwingungen (zwischen 2800 und 3000 cm−1) vier Maxima aufgelöst. Ihre Frequenzen entsprechen jeweils den symmetrischen und antisymmetrischen Streckschwingungen von CH2- bzw. CH3-Konfigurationen, wobei die C-Atome wie erwartet sp3-hybridisiert sind. Die Intensität der Banden entspricht unter Berücksichtigung der IR-Wirkungsquerschnitte etwa einer Monolage. Um die Ergebnisse zu verifizieren, sind entsprechende Untersuchungen an deuterierten Diamantoberflächen geplant.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1998 > Regensburg