Regensburg 1998 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
TT: Tiefe Temperaturen
TT 15: Postersitzung II: Massive HTSL (1-12), Supraleitung: Anwendungen (13-34), Josephsonkontakte und Kryoelektronik (35-75), Elektronenstruktur und Phononen in HTSL (76-79), Schwere Fermionen, Kondo-Systeme (80-99)
TT 15.87: Poster
Wednesday, March 25, 1998, 15:00–18:30, D
Punktkontaktspektroskopie an (Ce1−x Lax)3Bi4Pt3 — •G. Goll, C. Obermair, F. Laube, T. Pietrus und H. v. Löhneysen — Physikalisches Institut, Universität Karlsruhe, D-76128 Karlsruhe
Hybridisierung zwischen 4f- und Leitungselektronen führt im Kondoisolator
Ce3Bi4Pt3 zur Ausbildung einer Bandlücke. Diese läßt sich
durch Substitution
des Ce durch La verringern [1]. Wir berichten über Messungen des
differentiellen Widerstandes von Punktkontakten (’break junctions’) an
(Ce1−xLax)3Bi4Pt3-Einkristallen verschiedener
Konzentrationen x.
In den Spektren dU/dI vs. U ist um U = 0 ein deutliches Maximum zu
erkennen. Dieses
wird mit zunehmender Temperatur gleichermaßen wie in einem
Magnetfeld reduziert.
Die Energielücke läßt sich für x = 0 bei T ≈ 1.5 K
zu 2Δ/kB ≈ 100 K bestimmen.
Mit zunehmender La-Konzentration zeigen unsere Messungen Evidenzen
für eine Verkleinerung der Energielücke Δ. Diese Beobachtung steht in
quantitativer Übereinstimmung mit Messungen des elektrischen Widerstandes.
Dort erhält man aus einem aktivierten Verhalten im Bereich T≈ 100 K einen
Wert, der aus der Temperaturabhängigkeit der Bandlücke [2] auf die bei
tiefen Temperaturen erhaltenen Werte skaliert werden kann.
Die relativ geringe Höhe des Maximums bei U=0 im Vergleich zum ’Untergrund’
bei eU>Δ deutet auf eine hohe Zustandsdichte in der Energielücke.
[1] M. F. Hundley et al., Phys. Rev. B 50, 18142 (1994).
[2] M. F. Hundley et al., Physica B 199&200, 443 (1994).