DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Freiburg 1999 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

HK: Physik der Hadronen und Kerne

HK 4: Kernphysik I / Exotische Kerne I

HK 4.4: Group Report

Monday, March 22, 1999, 15:15–15:45, B

Strukturuntersuchungen neutronenreicher Beryllium- und Bor-Isotope mit Transferreaktionen. — •H.G. Bohlen1, A. Blazevic1, B. Gebauer1, S.M. Grimes2, R. Kalpakchieva3, H. Lenske4, T.N. Massey2, W. von Oertzen1 und S. Thummerer11Hahn-Meitner-Institut, Berlin — 2Ohio Univ., Athens, USA — 3JINR, Dubna, Rußland, and Bulg. Acad. Science, Sofia, Bulgarien — 4Univ. Gießen

Im Gebiet leichter Massen können ausgeprägte Clusterstrukturen auftreten, wenn insbesondere durch α-Cluster ein großer Teil der Gesamtbindungsenergie in α-Substrukturen konzentriert wird und die Cluster untereinander nicht sehr stark gebunden sind. Dieser Effekt ist insbesondere bei Be-Isotopen und besonders im Bereich von Anregungsenergien wenige MeV unterhalb der α-Separationsenergien zu erwarten. Bei Neutronenüberschuß können sich dadurch molekulare Strukturen mit extremer Deformation bilden. Wir haben die Beryllium-Isotope 11Be und 12Be auf solche Strukturen mithilfe von Transferreaktionen untersucht. Die für 11Be gemessenen Spektren des Zwei-Neutronen-Transfers an 9Be zeigen die Bevölkerung einer molekularen Rotationsbande, die auf dem 3/2 Zustand bei 3.96 MeV aufbaut. Die neun Mitglieder der Bande liegen bei einer Darstellung der Anregungsenergie gegen J(J+1) auf einer Geraden, deren Steigung ein hohes Trägheitsmoment (2Θ/ℏ2 = 4.4 MeV−1), d.h. eine sehr hohe Deformation, anzeigt. Die Analyse wird im einzelnen dargestellt. 12Be-Zustände wurden mit den Reaktionen 9Be(15N,12N)12Be und 12C(14C,14O)12Be spektroskopiert. Oberhalb von 5.7 MeV Anregungsenergie werden vier neue Zustände beobachtet, ihre mögliche (molekulare) Struktur wird diskutiert.
Bei den Bor-Isotopen werden Daten für 13B - 16B vorgestellt. 13B wurde mit Reaktionen verschiedener Selektivität bevölkert, in denen einerseits Protonen-Loch-Zustände und andererseits Neutronen-Teilchen-Zustände beobachtet werden konnten. Das 15B-Spektrum zeigt eine erstaunliche Übereinstimmung mit dem 13B-Spektrum, es werden offenbar in beiden Kernen die gleichen Strukturen bevölkert. Mit 16B ist die Neutronen-Abbruchkante erreicht. Gemäß unserer Messung ist 16B aber nur mit 40 keV ungebunden, und wenn sich das äußere Valenz-Neutron im Grundzustand in einem ℓ=2 Zustand befindet, wie es der Neutronenzahl N=11 entspricht, wird die Lebensdauer von 16B durch die Drehimpulsbarriere um einen Faktor ca. 105 verlängert. Strukturrechnungen zeigen jedoch für 16B ebenso wie für 14B einen Anteil ℓ=0 Stärke, so daß die Lebensdauer dadurch wieder verkürzt wird.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Freiburg