DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Freiburg 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

HK: Physik der Hadronen und Kerne

HK 4: Kernphysik I / Exotische Kerne I

HK 4.5: Vortrag

Montag, 22. März 1999, 15:45–16:00, B

Dipol-Stärkeverteilung in neutronenreichen Sauerstoff-Kernen* — •Armin Leistenschneider — Institut für Kernphysik, Johann Wolfgang Goethe-Universität, D-60486 Frankfurt/M.

In dem hier vorgestellten Experiment wurde der elektromagnetische und nukleare Aufbruch neutronenreicher Sauerstoff-Isotope (A=17...22) sowie benachbarter Kerne mit einem ähnlichen A/Z–Verhältnis untersucht. Die Isotope wurden in Fragmentationsreaktionen produziert, mittels des Fragmentseparators(FRS) der GSI selektiert und ihre Aufbruchsreaktionen an sekundären Targets (Pb, C, Sn) spektroskopiert. Durch die Messung der Vierer-Impulse aller Zerfallsprodukte kann die Verteilung der Anregungsenergie ermittelt werden, aus der dann die E1-Stärke extrahiert wird. Für 20,22O wurde, bei Anregungen von wenigen MeV oberhalb der Neutronen-Separationsschwelle, niedrig liegende Dipolstärke beobachtet, die etwa 5% der Thomas-Reiche-Kuhn Summenregel ausschöpft. Mit dem NaI-Kristallkugel–Spektrometer wurde auch der γ–Zerfall dieser niederenergetischen Anregungen studiert.

* gefördert von BMBF und GSI

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Freiburg