Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

A: Atomphysik

A 15: Optische Stöße und Potentiale

A 15.5: Talk

Friday, March 19, 1999, 15:15–15:30, TE2

Optische Spektren der Li(n=2,3)He Moleküle als Sonde zwischenatomarer Wechselwirkungen — •W. Behmenburg3, T. Grycuk1 und V. Staemmler21Institute of Experimental Physics, University of Warsaw — 2Lehrstuhl für Theoretische Chemie, Ruhr-Universität Bochum — 3Institut für Experimentalphysik, Universität Düsseldorf

Wir haben neue Quantenrechnungen thermisch gemittelter Spektren von Li(n=2,3)He Molekülen unter Verwendung von ab initio Potentialen und Übergangsmoment-Funktionen [1,2] mittels einer in [3] beschriebenen und für Hund-Fall (b) modifizierten [4] numerischen Routine durchgeführt. Alle zum Weitflügelspektrum der Li 610.4 nm Linie beitragenden optischen Übergänge (ff, bb, bf, fb) zwischen verschiedenen Elektronenzuständen wurden berücksichtigt und das resultierende Spektrum zum Qualitätstest der Eingangsdaten mit dem Meßspektrum [5] verglichen. Es zeigt sich, daß der Beitrag gebundener Zustände nicht vernachlässigbar ist. Ähnliche Rechnungen für das beobachtete UV Excimer-Emissionsspektrum [6] sind in Vorbereitung.
[1] V.Staemmler, unveröffentlicht.
[2] Behmenburg et al.: J.Phys. B29, 3891(1996)
[3] M.Findeisen et al.: J.Phys. B22, 1583(1989)
[4] T.Grycuk et al.: Acta Physica Polonica, in preparation
[5] A.Makonnen et al.: Z.Phys. D36, 325(1996)
[6] A.Kaiser: Dissertation, Düsseldorf 1997

100% | Screen Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg