DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

AKE: Arbeitskreis Energie

AKE 7: Energiewirtschaft II

AKE 7.2: Vortrag

Donnerstag, 18. März 1999, 12:30–12:45, PY2

Mathematische Bedingungen zur Steuerung und Kooperation in der Energie- und Klimapolitik — •Jürgen Scheffran — IANUS, TU Darmstadt, Hochschulstr. 10, 64289 Darmstadt

Im Rahmen eines dynamischen Spiels werden die Möglichkeiten und Bedingungen für die Steuerung und Kooperation in der Energie- und Klimapolitik untersucht. Das zugrundeliegende Rahmenmodell beschreibt die Interaktion zwischen den Zielen, Mitteln und Handlungspräferenzen mehrerer Akteure. Es wird spezifiziert, um die Wechselwirkung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern zu analysieren, welche ökonomische Ziele (Wirtschaftswachstum) und ökologische Ziele (Emissionssenkung) verfolgen und die Option haben, ihre Investitionen in verschiedene technische Energiepfade zu verteilen. Als weitere Handlungsoption besteht die Möglichkeit, dass Industrieländer in emissionsärmere Technologien in Entwicklungsländern investieren (Joint Implementation). Mit kontroll- und spieltheoretischen Methoden werden mathematische Bedingungen abgeleitet, unter denen Zielkonflikte vermieden, Stabilität gewährleistet und Kooperation erreicht werden kann. Es zeigt sich, dass im Präferenzraum ein Kooperationskanal auftreten kann, der abgestimmtes Handeln erfordert.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg