DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

MO: Molekülphysik

MO 1: Stoß- und Ladungstransferprozesse

MO 1.6: Talk

Monday, March 15, 1999, 15:15–15:30, PA1

Wie ändern Stöße die Richtung des molekularen Drehimpulses? Experimente und Modelle zu drehimpulsorientiertem Azetylen. — •A.D. Rudert1, J. Martin1, W.B. Gao1, J.B. Halpern2, and H. Zacharias11Universität Münster, Physikalisches Institut, Wilhelm-Klemm-Str. 10, 48149 Münster — 2Department of Chemistry, Howard University, Washington, DC 20059, USA

In der Vergangenheit wurden von uns Methoden zur Orientierung [1] und Ausrichtung [2] des Drehimpulses von Azetylenmolekülen (ν2=1, j) und deren Nachweis vorgestellt. Aus den Messungen des stoßinduzierten Orientierungs- und Ausrichtungszerfalles kann mit Modellen und durch die Verwendung von Mastergleichungen auf Ratenkonstanten kj,mjj,mj für die stoßinduzierte Änderung der Richtungsquantenzahl mj bei elastischen Stößen geschlossen werden. Aus der ebenfalls gemessenen Änderung der Orientierung und Ausrichtung bei rotationsinelastischen Stößen kann man durch Modellierung auf die mj-abhängigen Übergangswahrscheinlichkeiten ⟨ j,mj|j′,mj⟩ bei drehimpulsändernden Stößen schließen. Die unterschiedlichen Anfangsbedingungen zwischen Messungen mit orientierten bzw. ausgerichteten Drehimpulsen wird die Zahl der möglichen Modelle stark eingeschränkt. Man erhält eine geschlossene Beschreibung der Relaxation von beliebigen, anisotropen Drehimpulsverteilungen ins Gleichgewicht, für Stöße von Azetylen mit Azetylen.

[1] A.D. Rudert et al., Chem. Phys. Lett. 294, 381 (1998). [2] J. B. Halpern, R. Dopheide, H. Zacharias, J. Phys. Chem. 99, 13611 (1995).

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg