DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

MP: Theoretische und Mathematische Grundlagen der Physik

MP 10: Sonstiges

MP 10.1: Fachvortrag

Friday, March 19, 1999, 16:00–16:15, MA1

Quantenoperationen mit mehrfachem Input — •Michael Keyl und Reinhard F. Werner — Inst. für Math. Phys., TU-Braunschweig, Mendelssohnstraße 3, D-38106 Braunschweig

Oft läßt sich eine gewünschte Transformation auf Quantenzuständen besser realisieren, wenn als Input statt eines einzelnen Systems mehrere gleich präparierte verarbeitet werden. Beispiele hierfür sind das optimale Klonieren von Zuständen, das Reinigen von (z.B. durch Dekohärenz) verschmutzten Zuständen und die Transposition der Dichtematrix. In diesem Vortrag soll ein, auf Gruppentheorie und Dilatationstheorie vollständig positiver Abbildungen basierender, mathematischer Rahmen vorgestellt werden, der eine einheitliche Beschreibung solcher Operationen erlaubt. Als konkretes Beispiel soll dann schließlich das optimale Klonieren reiner Zustände von d-Niveusytemen [1,2] näher untersucht werden.

[1] R. F. Werner, Optimal Cloning of Pure States, Phys. Rev. A 58 (1998) 1827–1832

[2] M. Keyl, R. F. Werner, Optimal Cloning of Pure States, Testing Single Clones, LANL e-print quant-ph/9807010, eingesand an J. Math. Phys

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg