DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

MS: Massenspektrometrie

MS 8: MALDI

MS 8.4: Talk

Thursday, March 18, 1999, 10:45–11:00, PA 3

Ortsauflösende Analytik mittels Raster-Mikrosonden-MALDI-MS — •Werner Bouschen, Inke Bahr und Bernhard Spengler — Institut für Physikalische Chemie, Universität Würzburg, Am Hubland, D-97074 Würzburg

Die Charakterisierung von Oberflächen und die Erkennung von Strukturen im Mikromaßstab gewinnen in der chemischen Analytik zunehmend an Bedeutung. Eine hohe Ortsauflösung wird hierbei verwendet, um Verteilungsprofile der Bestandteile einer Probe zu ermitteln. Ein von uns entwickeltes Reflektor-TOF-Massenspektrometer mit einer lateralen Auflösung (=Fokusdurchmesser) von 0.5 µm (’LAMMA 2000’) kann als Mikrosonde für die MALDI-Analytik bioorganischer Proben verwendet werden. Die Probe wird mit einem x-y-z-Piezo-Tisch positioniert. Ein Bereich von 100x100 µm wird abgerastert und massenspektrometrisch analysiert. Für ausgewählte Massen werden Ionen-Verteilungsbilder berechnet. Als Laser wird ein Stickstofflaser bei der Wellenlänge von 337 nm mit einer Pulsfolgefrequenz von 20 Hz verwendet. Mit dieser Anordnung können unter anderem Konzentrationsverteilungen von Peptiden in zweidimensional aufgetrennten Gemischproben über Molekulargewichtsbestimmung und PSD-Fragmentanalyse untersucht werden. Ein weiteres Ziel der Methode ist die direkte Anwendung auf biologische Proben.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg