DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

P: Plasmaphysik

P 20: Diagnostik (Poster)

P 20.23: Poster

Monday, March 15, 1999, 16:30–19:00, PY

Starkeffekt-Verschiebung der Balmer-alpha Linie bei hohen Elektronendichten. — •Ernst Lenz, Markus Stange, Frank Bock, and Volkmar Helbig — Institut f"ur Experimentelle und Angewandte Physik, Universität Kiel, 24098 Kiel

Die Starkeffekt-Verschiebung der Balmer-alpha Linie des Wasserstoffes wurde in einem Laser-erzeugten Plasma vermessen. Dabei befand sich das Target in einer Druckzelle, die Betriebsdrücke zwischen 0.01 und 10 bar ermöglichte. Zur Erzeugung des Plasmas standen wahlweise ein YAG- und ein CO2-Laser zur Verfügung. Über den zeitlichen Abstand des Beobachtungsfensters der gepulst betriebenen CCD-Kamera vom Laserpuls und durch die Änderung des Druckes in der Target-Zelle konnte die Elektronendichte um etwa eine Größenordnung variiert werden. Die Elektronendichte wurde aus der Breite der Balmer-alpha selbst bestimmt. Dazu wurden die Verbreiterungsparameter der Theorie entnommen. Die Verschiebung wurde bis zu einer Elektronendichte von knapp 1019cm−3 vermessen und mit experimentellen und theoretischen Werten verglichen.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg