DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

Q: Quantenoptik

Q 40: Poster: Fallen und Kühlung

Q 40.1: Poster

Thursday, March 18, 1999, 16:30–18:30, PH

Hochauflösende Spektroskopie an Kalzium-Ionen — •Harald Rohde, Hanns-Christoph Nägerl, Gregor Thalhammer, Dietrich Leibfried, Ferdinand Schmidt-Kaler und Rainer Blatt — Experimentalphysik Innsbruck

Lasergekühlte gefangene Atome zeichnen sich durch geringe Verbreiterungen- und Verschiebungen ihrer Übergangsfrequenzen aus. Insbesondere dipolverbotene Übergänge wie der Quadropolübergang S1/2-D5/2 in Ca+ mit einer natürlichen Lebensdauer von einer Sekunde ermöglichen hochauflösende Spektroskopie. An gespeicherten einzelnen Ca+-Ionen in einer linearen Paulfalle konnten wir Spektren mit einer Auflösung von Δν/ν<2*10−12 messen. Wir berichten über die Techniken um diese Auflösung zu erreichen: Ein schmalbandiger Titan-Saphir Laser bei 729 nm mit einer Linienbreite von weniger als 100 Hz und die genaue Kontrolle des Magnetfeldes mit Δ B<1mG. Weiterhin wird ein Laserdiodensystem vorgestellt, das sich durch eine Linienbreite von 2 kHz und eine Drift von von weniger als 200 kHz pro Stunde auszeichnet.

Gefördert vom Fond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (P11467-PHY) und von der EU (TMR-Netzwerk FMRX - CT 96-0077 “Quantum Structures“).

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg