DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

SYLF: Symposium Wechselwirkung in starken Laserfeldern

SYLF 5: Elementarteilchen

SYLF 5.2: Talk

Tuesday, March 16, 1999, 16:45–17:00, zo1

Kurzpulslaser-Plasma: Nichtthermisches Verhalten ermoeglicht Kernanregungsprozesse — •P J Warwick1, A Savel’ev2, D Hilscher3, U Jahnke3, G Kulcsar1, M P Kalashnikov1, V Gordienko2, P V Nickles1 und W Sandner11Max-Born-Institut, D-12489 Berlin — 2Moscow State University, Moscow — 3Hahn-Meitner-Institut Berlin

Bei der Bestrahlung eines Festkoerpers mit ultraintensiven subps- Laserpulsen (1018− 1019W/cm2) wird ein heisses und dichtes Plasma erzeugt. Das Plasma ist charakterisiert durch sehr schnelle Elektronen, Photonen und Ionen mit kinetischen Energien vom keV- MeV-Bereich. Diese energetischen Partikel koennen mit hoher Effizienz erzeugt werden und eignen sich zum Studium von speziellen Kernprozessen. Zur Zeit eroeffnet sich ein besonders attraktives Anwendungsgebiet dieser energetischen Plasma-Partikel: Die direkte Anregung von niedrigliegenden Kernniveaus. Diese Anregung kann nicht durch ueblicherweise verwendete kernphysikalische Methoden realisiert werden. Es werden unterschiedliche Transferkanaele, wie Photoanregung, Inelastische Elektronen- Streuung und interne Konversion fuer mehrere Isotope diskutiert und vorlaeufige experimentelle Resultate vorgestellt Die Experimente wurden an den beiden MBI 10 TW-Lasersystemen (Glas und Ti:Saphir) durchgefuehrt.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg