DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

SYLF: Symposium Wechselwirkung in starken Laserfeldern

SYLF 5: Elementarteilchen

SYLF 5.4: Talk

Tuesday, March 16, 1999, 17:15–17:30, zo1

Einfluß der Spin-Magnetfeld-Wechselwirkung auf die Elektronendynamik in ultra-intensiver Laserstrahlung — •Carsten Szymanowski und Christoph H. Keitel — Sonderforschungbereich 276, Theoretische Quantendynamik, Hermann-Herder-Straße 3, Albert-Ludwigs-Universität, 79104 Freiburg i. Br.

Die Bewegung eines Elektrons in einem ultra-starken elektromagnetischen Feld kann durch klassische relativistische Elektrodynamik beschrieben werden. Einerseits wird dafür im allgemeinen die Minkowski Gleichung für ein klassisches, unstrukturiertes Punktteilchen herangezogen [1], andererseits ist aus verschiedenen Situationen relativistischer Wechselwirkung bekannt, daß der Elektronenspin mit dem Magnetfeld koppelt und gradientenabhängige Kräfte auftreten [2]. Wir beschreiben das Elektron durch ein klassisches Teilchen mit einem magnetischen Moment [3] und betrachten seine Spindynamik mit einer verallgemeinerten Bloch und seine Translationsdynamik mit einer modifizierten Minkowski Gleichung. In Analogie zu unseren Untersuchungen des Einflusses der Strahlungsrückwirkung auf die Harmonischenproduktion [4], berechnen wir die Auswirkung der zusätzlichen Kräfte auf Observable.

[1] E. S. Sarachik and G. T. Schappert, Phys. Rev. D 1, 2738 (1970).

[2] Z. Bsp.: C. Szymanowski et al. Phys. Rev. A 56, 3846 (1997).

[3] A. O. Barut, Electrodynamics and Classical Theory of Fields and Particles, (Dover Publications, New York NY, 1980).

[4] C. H. Keitel et al., J. Phys. B 31, L75 (1998).

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg