DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

T: Teilchenphysik

T 408: Experimentelle Methoden 2

T 408.5: Talk

Tuesday, March 16, 1999, 17:40–17:55, TE8

Optimierung einer zweidimensionalen interpolierenden Pixelauslese zum Einsatz in bildgebenden Röntgendetektoren — •A. Orthen, H.J. Besch, R. Meissner, N.A. Pavel, N. Sauer, N. Sarvestani und A.H. Walenta — Emmy-Noether Campus, FB Physik, Universität Siegen

Moderne biomedizinische Untersuchungen verlangen bildgebende Röntgendetektoren mit einer grossen Pixelanzahl und einer hohen Ratenverträglichkeit. Moderne Gasdetektoren sind hierfür sehr geeignete Kandidaten. Die neuartige lokal interpolierende Auslesestruktur, die vorgestellt wird, ermöglicht eine parallele und asynchrone Auslese, benötigt aber deutlich weniger Kanäle als ein reiner Pixeldetektor. Die Ortsbestimmung geschieht dabei über zweidimensionale resistive Trennung der im Gasdetektor deponierten Ladung mit Hilfe einer speziell strukturierten Widerstandsstruktur. Es wird eine Studie vorgestellt, in der die Einflüsse verschiedener Parameter auf die Interpolationsmethode (Algorithmus, Rauschen, Dispersion, Gasverstärkung, etc.) näher untersucht werden. Darüber hinaus wird anhand von konkreten Röntgenbild-Messungen die Optimierung der Bildwiedergabe demonstriert.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg