Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

T: Teilchenphysik

T 509: Halbleiterdetektoren 4

T 509.9: Vortrag

Donnerstag, 18. März 1999, 12:10–12:25, TE12

Ein Röntgen-Pixel-Detektor — •M. Lindner1, P. Fischer1, J. Hausmann1, A. Helmich1, N. Wermes1, R. Göppert2, J. Ludwig2, C. Schwarz2, A. Söldner-Rembold2, K. Runge2 und L. Blanquart31Universität Bonn — 2Universität Freiburg — 3CPPM

Ein zählender Pixel-Chip f*r Röntgenbildgebung bestehend aus 12 x 63 Pixeln mit den Abmessungen 433.4um x 50um, von denen jeder einen rauscharmen Vorverstärker, einen Diskriminator mit f*r jeden Pixel individuell einstellbarer Schwelle und einen 15 Bit Zähler enthält, wird vorgestellt. Herausragende Merkmale des Chips sind das niedrige Rauschen (< 40 e ohne Sensor) und die verschwindende Schwellenvariation (< 35 e). Es werden Ergebnisse mit auf den Chip durch Bump-Bond-Technologie verbundenen Sensoren präsentiert. Dabei werden Messungen der Elektronikeigenschaften mit Sensor gezeigt und die Bildgebungseigenschaften wie Linearität, Homogenität und Ortsauflösung diskutiert.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg