DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 1999 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

T: Teilchenphysik

T 602: Kosmische Strahlung 5

T 602.3: Vortrag

Donnerstag, 18. März 1999, 17:10–17:25, PY2

Beobachtung Galaktischer Objekte mit dem HEGRA-Stereo-Teleskopsystem — •G. Pühlhofer — Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg, Saupfercheckweg 1, D-69117 Heidelberg

Die Suche nach galaktischen Quellen von TeV-γ-Strahlung gliedert sich in zwei Verfahren. Zum einen werden aus anderen Spektralbereichen bekannte Objekte mit typischen Beobachtungsdauern von 10-100 Stunden untersucht. Das stereoskopische Teleskopsystem der HEGRA-Kollaboration kann dabei Punktquellen mit ≈ 5% der Flußstärke des Krebsnebels in 25 h detektieren. Der Objektkatalog umfaßt Supernova-Überreste, Pulsare und Mikroquasare. Daneben ermöglicht das ausgedehnte Gesichtsfeld des Teleskopsystems mit einer homogenen Sensitivität auf 2 Durchmesser erstmals die zumindest partielle Durchmusterung der Galaktischen Ebene. Mit einer praktisch vollständigen Eliminierung des hadronischen Untergrundes beträgt die Empfindlichkeit in einer Stunde 1/2 Krebsnebel-Einheit oder besser. Der Vortrag gibt einen Überblick über neue Ergebnisse aus diesem Beobachtungsprogramm.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg