Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

UP: Umweltphysik

UP 4: Agrarphysik

UP 4.3: Vortrag

Montag, 15. März 1999, 17:00–17:15, KO

Einflußfaktoren auf die Freisetzung von Methan (CH4), Lachgas (N2O) und Ammoniak (NH3) aus tierischen Exkrementen — •H.-J. AHLGRIMM, LIANE HÜTHER und F. SCHUCHARDT — Institut für Technologie der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Braunschweig

Landwirtschaftliche Aktivitäten tragen wesentlich zur Umweltbelastung wie auch zur Erwärmung der Erdatmosphäre bei. Für zahlreiche Aktivitäten sind jedoch Ausmaß dieser Beiträge und Ursachen z. T. noch recht unklar. Einige maßgebliche Einflüsse auf die Freisetzung von Schadgasen bei der Lagerung und Kompostierung tierischer Exkremente wurden daher im Rahmen eines vom BMBF (Klimaforschungsschwerpunkt Teilprogramm

„Spurenstoffkreisläufe “) mehrjährig geförderten Forschungsprojektes untersucht. Die vorwiegend grundlagenmäßig im Laborbereich durchgeführten Versuche erbrachten einige neue Erkenntnisse über die Wirkung solcher Einflußfaktoren wie Trockensubstanz- bzw. Feuchtegehalt, Gehalte an Nitrat und Ammonium, Temperatur, Belüftungsrate, Abdeckung usw. auf die Freisetzung solcher Gase. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen decken sich größtenteils mit inzwischen schon vereinzelt vorliegenden Meßergebnissen und Erfahrungen aus der Praxis. Sie können zur Ermittlung von Treibhausinventaren in diesem Bereich wie auch zur Ableitung von Minderungsmaßnahmen verwendet werden.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Heidelberg