Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

PO: Polymerphysik

PO 3: Poster: Glasübergang

PO 3.13: Poster

Dienstag, 2. März 1999, 14:00–16:00, Foyer

Lösungsmittelinduzierter Glasübergang in Polymerbürsten — •A. Laschitsch, C. Bouchard, J. Habicht, M. Schimmel, J. Rühe und D. Johannsmann — Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Ackermannweg 10, D-55128 Mainz

Dampfdrucks (Sorptionskurve) zeigt bei Polymeren am Glaspunkt einen charakteristischen Knick. Dieser zeigt sich beim Übergang vom Lösungs- (Flory-Huggins) zum glasartigen Verhalten. Mithilfe kontrollierter Sorptionsexperimente lassen sich der Flory-Huggins-Parameter, der osmotische Kompressionsmodul, und der Lösungsmittelgehalt am Glasübergang bestimmen. Das Lösungsmittel kann den Glasübergang in ähnlicher Weise treiben wie die Temperatur. Wie die spezifische Wärme in der Differential Scanning Calorimetry (DSC) zeigt die osmotische Kapazität am Glasübergang einen Sprung. Mithilfe der Schwingquarz-Mikrowaage wurde der Glaspunkt an Polymerbürsten mit Dicken zwischen 10 nm und 200 nm verfolgt. Die Glasstufe verliert mit sinkender Filmdicke an Höhe und verschwindet bei Bürsten mit einer Dicke unter 10 nm gänzlich. Ebenso wird eine Abnahme der Übergangsaktivität sowie des Lösungsmittelgehaltes am Glasübergang beobachtet. Desweiteren treten bei den untersuchten Schichten Gedächtniseffekte auf, die auf das Zurückbleiben von Lösungsmittel im Polymer zurückzuführen sind.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Leipzig