DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Münster 1999 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

CP: Chemische Physik

CP 15: Elektro-optische und elektrische Eigenschaften organischer Materialien

CP 15.6: Talk

Tuesday, March 23, 1999, 15:15–15:30, Gg

Redoxreaktionen an Oberflächen molekularen Halbleiterelektroden — •Derck Schlettwein, Harald Graaf, Karsten Hesse, Torsten Oekermann und Nils Jaeger — Universität Bremen, Institut für Angewandte und Physikalische Chemie, Postfach 33 04 40, 28334 Bremen

Dünne Filme von (un-) substituerten Phthalocyaninen und Perylentetracarbonsäurediimiden werden durch Aufdampfen präpariert und elektrisch charakterisiert. Durch schichtdickenabhängige Messungen der elektrischen Leitfähigkeit wird zwischen Insel- und Lagenwachstum unterschieden. Thermokraftmessungen zeigen die jeweils dominierende Ladungsträgerart an. Der Vergleich der Temperaturabhängigkeiten der Seebeckkoeffizienten mit den thermischen Aktivierungsenergien der Leitfähigkeiten gibt Aufschluss über die Bedeutung lokalisierter Ladung (hopping) im Ladungstransport.

Durch Reaktionen mit kleinen Partialdrucken redoxaktiver Moleküle in der Vakuumanlage können reversible Änderungen in der Ladungsträgerkonzentration erreicht werden. Es wird zwischen Oberflächen- und Volumenreaktionen unterschieden. Die erzeugten Oberflächenzustände werden in zeitaufgelösten Photostrommessungen im Kontakt mit wässrigen Elektrolyten direkt detektiert. Ein Ausblick wird gegeben für Möglichkeiten chemischer Sensorik basierend auf den gefundenen Ergebnissen.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 1999 > Münster