DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Bonn 2000 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

Q: Quantenoptik

Q 13: Quanteninformation II

Q 13.5: Talk

Tuesday, April 4, 2000, 18:00–18:15, HS XII

Eine neuartige CNOT-Gatter-Implementierung für die Informationsverarbeitung mit gespeicherten Ionen — •Kai Pahlke und Wolfgang Mathis — Universität Magdeburg

Unsere Arbeitsgruppe untersucht die Möglichkeiten der Quanten-Informationsverarbeitung in der Ionenspektroskopie. Zur Implementierung einer bestimmten umfangreichen Folge fundamentaler Gatter-Operationen müssen die entsprechenden Sequenzen von Laserpulsen entwickelt werden, was nur rechnergestützt effizient erfolgen kann. Der Zerlegungssatz für Quanten-Gatter bestimmt die zentrale Bedeutung des CNOT-Gatters. Wir beabsichtigen, spezielle Details unseres Ionensimulators sowie ein neuartiges CNOT vorzustellen. Gegenüber dem von Cirac und Zoller vorgeschlagenen CNOT ist das control- und target-Qubit aufgrund einer vollkommen anderen Folge von Rabi-Übergängen vertauscht. Dieses Gatter ermöglicht das Schalten des kollektiven Schwingungszustandes in der Abhängigkeit von der in einem bestimmten Ion gespeicherten Information. Mit diesem neuen Gatter wird die Intension, einen kollektiven Schwingungszustand als Phononenbus nutzen zu können, entscheidend vorangebracht.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2000 > Bonn