DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Bonn 2000 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

Q: Quantenoptik

Q 30: Laser in der Medizin II

Q 30.9: Talk

Thursday, April 6, 2000, 16:00–16:15, HS XI

Simulationsrechnungen zur Photodynamischen Therapie durch gepulste repetierende Laserstrahlung — •H.G. Fercher und H. J. Foth — Fachbereich Physik, Universität Kaiserslautern

Bei der Photodynamischen Therapie besteht der Wirkmechanismus bestimmter Photosensibilisatoren darin, daß sie nach Laserbestrahlung durch Energietransfer Singulett-Sauerstoff-Radikale erzeugen. Es wurden die Ratengleichungen der Laseranregung des Photosensibilisatormole- küls, des innermolekularen Energie-Transfers und des intramolekularen Energie - Transfers sowie des Sauerstoff - Transports und Abbaus für kontinuierliche und gepulste Laserstrahlung numerisch simuliert. Es zeigt sich sehr klar, daß bereits nach kurzer Bestrahlungszeit die Sauerstoff-Konzentration im Gewebe abgebaut wird und eine weitere Lasereinstrahlung dann zu einer deutlich reduzierten Erzeugungsrate von Radikalen führt. Die Diffusionsrate des Sauerstoffs durch das Gewebe stellt den eigentlichen Engpaß dar.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2000 > Bonn